Wie gestalte ich als Optiker wirkungsvoll mein Schaufenster?

Finden Sie zuerst ein Thema, das heißt eine Gestaltungsidee – besser noch eine Werbeidee. Sie wollen doch werben, oder?

Eine Gestaltungsidee basiert auf einem Gedanken, welches Thema Sie im Schaufenster darstellen wollen. Das kann z.B. eine neue Kollektion sein. Oder ein lokales oder überregionales Ereignis oder auch die aktuelle Jahreszeit mit einem Produktbezug . Z.B. neue Brillenkollektion in Naturtönen, lokales Sportfest, Schulabschlußfeier, Badesaison, oder ähnliches.

Eine Werbeidee basiert auf einem Werbegedanken und geht häufig vom Kundennutzen aus. Gerne kann man Gestaltungsidee und Werbeidee verbinden. So kann man das Schützenfest mit dem Slogan “Das Ziel scharf im Blick mit einer Gleitsichtbrille” in Verbindung zu gutem Sehen setzen. Zum Sportfest könnte man den Slogan “robuste Sportbrillen für den Outdoorspass“  – Optiker XXX hat sie”, bei einem Badethema „Badespass mit schicker Sonnenbrille“ verwenden.

Sie sehen an diesen drei Beispielen, dass eine Werbeidee viel besser ist, als nur eine Gestaltungsidee. Eine Werbeidee ist immer auch eine Kommunikation mit dem Passanten, so dass dieser das Kommunikationsangebot annehmen kann, und zum Interessenten und hoffentlich sogar zum Kunden werden kann.

Es gilt also nun diese Werbeidee gestalterisch im Schaufenster umzusetzen. Hier zählt in erster Linie der Fakt, dass wir auffallen wollen. Wir wollen gesehen werden. Da helfen verschiedene Dinge. In erster Linie brauchen wir einen großen Blickfang. Das heißt, ein heraussstechendes Objekt, das das Werbethema versinnbildlicht. Bleiben wir beim Thema „Brillenkollektion in Naturtönen“. Man kann das Thema mit dem Objekt Scheitholz umsetzen. Fotografieren Sie also einen Scheitholzstapel und lassen dieses Foto in einer Mindestgröße von ca. DIN A 1 drucken. Hierfür reicht bei einmaligem Gebrauch der Druck auf Papier. Der fertige Druck wird nun mittels gängiger Aluschienen leicht versetzt ins Schaufenster gehängt. 

Der benötigte Text „Brillenfassungen in Naturtönen“ sollte auch gedruckt und dann mittels Sprühkleber auf eine geeignete Platte geklebt werden. Weiter benötigen wird noch einige Tabletts als Warenträger für die Brillenfassungen. Ich empfehle dazu Plexiständer, um die Tabletts dem Betrachter näher zu bringen.

Organisieren Sie etwas passendes Beiwerk um das Schaufenster stimmig zu gestalten. Hier bietet sich echtes Scheitholz und Hobelspäne an.

Nun geht es darum, die vorhandenen Elemente im Schaufenster anzuordnen. Orientieren Sie sich bei der groben Aufteilung am “Goldenen Schnitt” oder der Lamésche Zahlenreihe.

Je nach Schaufenstergröße könnten Sie drei bis fünf Tabletts auf Plexiglassäulen einsetzen. Diese können sie leicht versetzt oder gerade anordnen. Auf einem Tablett sollten je nach Größe drei bis fünf Fassungen sein. Geben Sie nun das Beiwerk dazu.

Sehen Sie hier, wie das Endergebnis aussehen könnte. Der Blickfang wirkt durch die Größe und den Aha-Effekt: Niemand erwartet Holzstapel im Schaufenster. Diese Überraschung schafft Aufmerksamkeit und macht neugierig. Bei geschaffener Aufmerksamkeit liest der Betrachter den Text und wird sich danach mit den ausgestellten Brillenfassungen beschäftigen. Immer vorausgesetzt der Passant ist Brillenträger und hat etwas Zeit und Muse, um sich auf das Schaufenster einzulassen. Die Anordnung nach dem Gestaltungsdreieck ist natürlich von der Form der Schaufenster abhängig. Hier im Hochformat ist sie nicht so breit wie in einem Standartschaufenster.

Falls das doch zuviel Aufwand für Sie ist, stehe ich gerne mit meinem Wissen und meiner Erfahrung zu Ihrer Verfügung. Sehen Sie hier meine Arbeiten speziell für die Optikerbranche mit entsprechenden Werbeideen. Es ist aber auch möglich, bei entspechendem Budget individuelle Gestaltungen für Ihre eigene Werbeidee zu entwerfen. Fragen Sie mich einfach nach meinen Lösungsvorschlägen.